Ich will ein Haus bauen! Aber wo fange ich an? Eine erste Suche bei Google oder YouTube ist oft erschlagend.
Wie kann man also am besten vorgehen?
Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Kaufhold gibt Tipps, wie man die ersten Schritte zum Traumhaus geht.
Jetzt Hören:
Die komplette Episode auf YouTube anschauen:
Das Transkript lesen:
Karin Kaufhold:
Ich habe mal eine Frage. Und zwar ist vor kurzem mal wieder die Frage aufgetaucht: Ich möchte ein Haus bauen, wie fange ich jetzt an?
Das ist natürlich der erste Weg bei den meisten Leuten ins Internet, die googeln dann einfach mal Haus bauen und finden dann tausend Seiten, tausend YouTube-Videos und vielleicht sondiert sich da schon mal so ein bisschen, dass man schon mal sagt, okay, hier gibt es den und den Anbieter oder den und den Architekten oder Fertighausbauer, da könnte ich mir das vorstellen.
Da hat man jetzt vielleicht mal so eine Liste mit ein paar Anbietern, wo man sagen würde, ja, das könnte was werden.
Wie geht es denn dann weiter? Wie finde ich dann jetzt den Passenden?
Internet vs. Bauchgefühl
Thorsten Kaufhold:
Nur mit dem Bauchgefühl. Das ist ganz schwierig. Ich glaube, ich würde im Internet würde ich mir nur mal so angucken: was gibt es vielleicht für Grundsatzvarianten.
Aber es ist ganz schwierig nach dem Internet auszusuchen, weil da wird so viel gelogen und ich glaube, dass es eine ganz wichtige Entscheidung ist, so ein Hausbau. Das ist ja oft auch immer noch eine Entscheidung, die das ganze Leben betrifft, die auch sehr, sehr viel Geld kostet, egal wie viel es nun ist für jeden Einzelnen. Und da würde ich mich nicht darauf verlassen, was da im Internet geschrieben wird.
Also ich würde mich dann immer darauf verlassen, was sagt mein Bauch dazu? Ich würde mir da vielleicht eine Übersicht verschaffen und dann würde ich auf alle Fälle mir jemanden suchen, einen Architekten suchen, wo ich Vertrauen zu habe. Und dann würde ich sagen so, was können wir machen?
Ein Architekt hilft immer weiter
Dann würde ich mit dem vielleicht eine Strategie entwickeln, zusammen eine Idee entwickeln oder auch die Frage schon stellen, macht es für mich Sinn, schlüsselfertig zu bauen? Macht es für mich Sinn, mit Architekten zu bauen? Also all diese Fragen, die da auftauchen.
Macht es für mich Sinn, ein Massivhaus zu bauen? Macht es für mich Sinn, ein Fertighaus zu bauen? Macht es für mich Sinn, mit Keller zu bauen oder ohne Keller?
Die Lebenssituation, die Wohnsituation zu analysieren. Und das würde ich also immer mit einem Architekten machen. Und dann auch ganz wichtig, einen Menschen meines Vertrauens, also der Ahnung hat von der Materie.
Bauen ist so ein Thema, da haben alle Leute ganz viel Ahnung. Wenn man einen fragt, wenn man zehn Leute fragt, kriegt man zwölf Antworten und jeder weiß es besser. Und ich persönlich finde, da rettet einen das nur, wenn man wirklich jemanden hat, dem man vertraut, wo man sagt, das ist jetzt eine Person, der vertraue ich und da schmeiße ich mich dann auch voll rein.
Das mache ich dann mit der Person auch zusammen. Egal, welchen Weg das nachher nimmt. Das kann ja auch sein, dass man sagt, okay, man findet raus, hey, schlüsselfertig ist genau das Richtige.
Kann ja sein, kann man nicht ausschließen. Und dann lässt man sich vielleicht von dem Architekten noch begleiten auf diesem Weg bei der Vertragsgestaltung, weil da muss man halt auch tierisch aufpassen, wie die Verträge gemacht werden, was ist drin enthalten, was nicht, was kommt noch an Kosten dazu. Das sind alles Sachen, die müssen geklärt werden.
Und das würde ich halt immer nur machen mit einem Menschen meines Vertrauens.
Unsere Zusammenarbeit beginnt am Anfang der Veränderung.
Als erfahrener Architekt und international zertifizierter Feng Shui Berater helfe ich dir, individuelle und inspirierende Räume zu schaffen.
Wie läuft die Beratung bei Thorsten Kaufhold ab?
Karin Kaufhold:
Okay, also du sagst auf jeden Fall, jemanden persönlich kennenlernen, idealerweise einen Architekten, der kann, egal wie es dann weitergeht, auf jeden Fall fachkundige Auskunft geben und einen da weiter begleiten. Selbst wenn man nachher zum Beispiel ein Fertighaus, sich für ein Fertighaus entscheidet. Weil selbst da gibt es Fallstricke, wo man tatsächlich mit Architekten besser aufgehoben ist.
Und wie läuft das bei dir ab mit deinen Kunden oder interessierten Bauherren?
Thorsten Kaufhold:
Ich gucke immer erst, ob wir zusammenpassen. Also wir telefonieren, da merkt man schon ein bisschen, passt die Chemie oder passt sie nicht? Und wenn die Chemie passt, dann lernt man sich halt kennen.
Auf alle Fälle ein persönliches Gespräch führen, weil das ist für mich auch wichtig, was ich für ein Gefühl zu den Leuten habe, weil bauen ist halt nicht unbedingt einfach. Und das ist halt für mich die Grundlage, dass die Chemie zwischen mir und den Bauherren passt und stimmt. Und ich sage das auch, wenn es nicht passt, sage ich das auch.
Karin Kaufhold:
Ja, habe ich ja tatsächlich auch bei dir schon erlebt, dass du auch Bauherren abgelehnt hast, weil du gesagt hast, das passt nicht zusammen, die Chemie stimmt nicht. Ja, ich denke auch, das ist ganz wichtig.
Thorsten Kaufhold:
Das ist der wichtigste Punkt.
Karin Kaufhold:
Dass man auch einen Architekten findet, der auch entsprechend so handelt, der nicht einfach alles nimmt und egal, passt oder passt nicht, sondern der das auch erfüllt. Okay, super. Ich danke dir.
Thorsten Kaufhold:
Gerne.
PS: Das könnte dich auch interessieren: Der größte Fehler beim Hausbau: Was Bauherren am meisten bereuen oder Hausbau: Was selber machen?