Baugrundstücke sind oft schwer zu bekommen. Und trotzdem solltest du nicht das Erstbeste nehmen. Schließlich ist das Grundstück die Basis für dein Traumhaus.
Welche Fragen solltest du dir bei der Auswahl des Grundstücks stellen?
Das erklärt in dieser Episode Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Kaufhold.
Jetzt Hören:
Die komplette Episode auf YouTube anschauen:
Das Transkript lesen:
Karin Kaufhold:
Thorsten, ich habe mal wieder eine Frage an dich. Und zwar geht es um das Thema Grundstück. Wie finde ich denn ein passendes Baugrundstück?
Also es gibt ja sowieso wenig Baugrundstücke und teilweise werden die ja sogar verlost und trotzdem glaube ich, sollte man nicht das Erstbeste nehmen, was man kriegen kann. Aber was ist denn tatsächlich wichtig bei einem Grundstück und welche Fragen sollte ich mir da stellen?
Lage, Lage, Lage… Und was sonst noch?
Thorsten Kaufhold:
Grundstück, das Wichtigste beim Grundstück ist immer Lage, Lage, Lage, Lage. Das ist was jeder sagt. Man muss gucken, passt das Grundstück zu mir und meiner Lebenssituation?
Wie weit sind die Wege zum Kindergarten, zur Schule, zur Arbeitsstätte, zum Einkaufszentrum? Ist es ein Grundstück, wo ich vielleicht nur mit einem Auto zurechtkomme oder ist es ein Grundstück, wo ich auf alle Fälle zwei Autos brauche?
Die nächste Frage beim Grundstück ist, gibt es einen Bebauungsplan?
Gibt es keinen Bebauungsplan? Wenn es einen Bebauungsplan gibt, kann ich immer wieder nur sagen, dann bitte vorher zum Architekten gehen, drauf gucken lassen, was darf da gebaut werden, was kann da gebaut werden? Da hat es nachher ganz oft ganz viele dumme Gesichter gesehen und es stand alles drin in dem Bebauungsplan.
Ich habe das ganz oft schon den Leuten gesagt, liebe Leute, das stand alles vorher drin. Ihr hättet es nur richtig lesen müssen oder von einem Fachmann lesen lassen sollen, was da drinsteht. Also wirklich feststellen, was kommt da hin, was passiert da überhaupt, wenn es ein Neubaugebiet ist.
Wo finde ich den Bebauungsplan?
Karin Kaufhold:
Woher weiß ich dann, ob es einen Bebauungsplan gibt oder wo kann ich den finden?
Thorsten Kaufhold:
Das sollte eigentlich in der Grundstücksbeschreibung stehen.
Also wenn so ein Grundstück zu verkaufen ist, meistens werden die auch über die Städte dann ausgeschrieben, da ist das dann schon klar. Aber zur Not immer wieder, ich sage es immer wieder, zum Architekten gehen, wenn ich ein Grundstück habe, anrufen, fragen.
Das ist zum Beispiel, das sage ich den Leuten auch so am Telefon, wenn sie mich anrufen, da gucke ich eben nach und sage, so oder so, dass es mir dann auch, egal ob sie noch weiter mit mir Kontakt haben oder nicht, das sehe ich einfach so, dass ich den Menschen da helfe, weil sie kennen sich da halt nicht aus, dass ich da ganz schnell eine Auskunft gebe.
Das geht auch, egal wo das ist.
Und dann angucken, welche Form hat das Grundstück, was für Kosten kommen vielleicht zusätzlich auf mich zu, hat das Grundstück eine Hanglage, ist es ebenerdig, muss ich da irgendwie noch Absicherungen treffen, macht es vielleicht sogar nur Sinn auf dem Grundstück mit Keller zu bauen, weil es halt so eine Hanglage hat?
Warum der Architekt die beste Wahl ist
Also das sind auch wieder Dinge, die man dann, das greift alles immer in eins. Und darum würde ich sagen, wenn diese Idee aufkommt, hey, ich möchte bauen, Leute, sucht euch einen Architekten eures Vertrauens, den ihr persönlich kennengelernt habt, wo ihr wisst, wem kann ich vertrauen, oder eine Architektin kann ja auch sein, und setzt euch dann mit denen zusammen und dann entwickelt weiter die Ideen. Und dann geht man vielleicht auch idealerweise zusammen auf die Suche.

Wo liegt denn das passende Grundstück für mich? Und wenn das ein bisschen länger dauert, ist es auch nicht schlimm, weil es ist immer eine Entscheidung fürs Leben. Es ist nie eine Entscheidung, die kurzfristig sein sollte, sondern immer eine dauerhafte Entscheidung.
Und von daher würde ich mir auch Zeit nehmen und auch gucken. Und auch dann schon mit einem Fachmann gucken, was bedeutet das. Natürlich auch für meine persönlichen Dinge.
Es kann ja auch sein, dass jemand kommt und sagt, ich will unbedingt, da habe ich auch schon gehabt, die haben bei mir gesessen, haben gesagt, ich will unbedingt eine Stadtvilla haben. Dann habe ich in den Bebauungsplan reingeguckt und gesagt, geht da nicht. Oder wenn es eine Entscheidung vom Bauamt ist, was da gebaut werden darf, dann muss man sich die umliegenden Häuser angucken.
Und wenn da halt nur Satteldachhäuser stehen und dann möchte da jemand eine Stadtvilla reinhaben mit einem Zeltdach oder Flachdach, geht es nicht. Oder eben schwierig. Aber auch das lässt sich wieder nur klären mit Fachmann.
Warum kauft das keiner?
Karin Kaufhold:
Ja, was ich auch schon mal gesehen habe, dass da so manche Baugrundstücke von der Stadt oder Gemeinde so wie Blei im Regal liegen. Und wenn man dann mal hinguckt oder sich das Grundstück mal anguckt, dann sieht man auf einmal, da geht irgendwie so eine Hochvoltleitung direkt da vorbei oder da drüber. Das sind natürlich auch so Sachen, die dafür sprechen, sich das auch mal vor Ort tatsächlich anzugucken vorher.
Als erfahrener Architekt und international zertifizierter Feng Shui Berater helfe ich dir, individuelle und inspirierende Räume zu schaffen.Unsere Zusammenarbeit
beginnt am Anfang der Veränderung.
Thorsten Kaufhold:
Ja, manchmal sind das aber auch noch nicht mal Dinge, die man sehen kann, sondern die dann andere Ursachen haben.
Also was ich erst vor 25 Jahren gelernt habe. Dann kommen wir wieder in diesen Bereich von Feng-Shui rein, Geomantie.
Das könnte dich auch interessieren: Schöner Platz, schlechtes Gefühl? Ein Landheiler kann helfen
Ich habe schon Grundstücke gesehen, da waren mal 120 Grundstücke haben die da geschaffen, Neubaugebiet. Und das wirklich allerbeste, allerfeinste Grundstücke am Hang mit der besten Lage.
Da wusste man vorher, da wird mir nie einer vor die Nase bauen. Ich werde immer diesen wunderbaren Talblick behalten, das nicht verkauft worden. 119 andere sind weggegangen. Nur das eine nicht. Was normal, wenn man so ein Neubaugebiet macht, das das Erste was weg ist.
Ich habe selber mal ein Neubaugebiet geplant und dann die fünf oder zehn besten Grundstücke haben die Leute sich quasi bei mir im Büro ausgesucht, wo die Arbeitspläne an der Wand hingen, die zu Besuch gekommen sind, also die irgendwelche anderen Anliegen hatten.
Die haben da draufgegriffen: das will ich haben. Da waren innerhalb von ein paar Wochen zehn Grundstücke weg, wo die gesagt haben, das, das, das, das. Und das war so eins und das hat aber keiner haben wollen.
Oder ich habe mal ein Haus gebaut in einem Neubaugebiet, auch wieder so ungefähr 100 Häuser. Da war ein Baugrundstück über. Und damals hatte ich da auch noch keine Ahnung davon.
Gibt es so etwas wie ein Scheidungsgrundstück?
Da war es dann so, dass der Bauherr mir erzählte, ja super, also das Ehepaar, das erste Ehepaar, was das gekauft hat, die haben sich scheiden lassen. Die haben gar nicht angefangen zu bauen. Dann hat das neues Ehepaar gekauft, die haben sich auch scheiden lassen.
Und jetzt haben wir das Glück gehabt und konnten das kaufen, ich und meine Frau. Und da habe ich damals gesagt, ja, du hast Glück gehabt.
Heute würde ich da ganz anders darauf reagieren.
Da würde ich sagen, das gucken wir uns erstmal an, warum denn das so ist, dass die Menschen sich da scheiden lassen. Ich habe damals für ihn das Haus gebaut und seine Frau und die haben sich dann, also das Bauen haben sie geschafft und die haben sich dann halt, ich glaube, zwei Jahre später scheiden lassen.
Karin Kaufhold:
Ja, auch das gibt es: energetische Ursachen oder sonst irgendwie schwer erklärliche Ursachen.
Unsere Zusammenarbeit beginnt am Anfang der Veränderung.
Als erfahrener Architekt und international zertifizierter Feng Shui Berater helfe ich dir, individuelle und inspirierende Räume zu schaffen.
Thorsten Kaufhold:
Genau, kann auch sein. Darum, das ist immer hilfreich, sich das vorher anzugucken, anzufühlen, wenn man sich da wohlfühlt.
Ich habe mal für mich selber ein Grundstück gekauft, ganz am Anfang.
Und da war nebendran ein Friedhof. Zwei Grundstücksgrenzen gingen an einen Friedhof. Und ich habe da draufgestanden, ich habe mich sauwohl gefühlt.
Und der Kopf hat aber gesagt, ach, hier nebendran ist ein Friedhof. Aber ich habe mich sauwohl gefühlt.
Ich habe damals einen Freund angerufen, der sich damit auskannte, auch ein Architekt. Und der hat gesagt, Thorsten, wenn dir das gefällt, kauf es. Wenn er aber auch so massiv sagt, ja, kauf es. Und das war auch eine sehr, sehr gute Entscheidung.
Ich habe dann zwar nicht für mich gebaut, sondern für zwei andere Paare habe ich auf dem Grundstück gebaut. Aber die leben da bis heute super glücklich und zufrieden.
Zusammenfassung
Karin Kaufhold:
Okay, ich fasse nochmal zusammen.
- Erstens, Architekten fragen, Bebauungsplan ja, nein. Oder was sind da sonstige Rahmenbedingungen.
- Dann natürlich passt das Grundstück zur Lebenssituation? Also wie sind die Wege, Kindergarten, Schule, Arbeit, Einkaufen und so weiter.
- Und Bauchgefühl. Ist da irgendwas komisch? Fühle ich mich da wohl oder nicht?
Das sind so die drei wichtigsten Punkte.
Ja. Okay, super. Dankeschön.
Thorsten Kaufhold:
Gerne.
PS: Das könnte ich auch interessieren: Vorsicht beim Immobilienkauf: Diese Baufehler kosten dich viel Geld